Der Zukunfts-Blog der Machine Vision People

Sharing

Die Wahl der richtigen Körperscanning-Technologie kann die Genauigkeit Ihrer Bewertungen erheblich verbessern und wertvolle Erkenntnisse für die Entscheidungsfindung liefern. Dieser grundlegende Vergleich zeigt, wie sich Scan-Methoden unterscheiden, aber auch ergänzen, und verdeutlicht, warum Fachleute VITRONICs Lösung für präzise, schnelle und einfache Messungen wählen.

Was unterscheidet die BodyLoop-Lösung von anderen Systemen zur Körpervermessung?

Moderne Technologien ermöglichen präzise Körpermessungen und unterstützen Anwendungen von der Leistungsoptimierung für Profisportler und Verletzungsprävention bis hin zu Rehabilitation und Gesundheitsförderung. Der BodyLoop 3D-Körperscanner liefert hochpräzise Körperdaten mit kurzer Verarbeitungszeit und ist damit ein vielseitiges Werkzeug in diesen Bereichen.

Aber was unterscheidet die BodyLoop-Plattform von anderen Systemen auf dem Markt? Und wer profitiert am meisten von der innovativen Lösung von VITRONIC? Dieser Artikel liefert die Antwort

3D-Bodyscanner BodyLoop und dynamische 4D-Scansysteme

Vergleicht man den BodyLoop mit 4D-Erfassungssystemen, so besteht der offensichtlichste Unterschied darin, dass der 3D-Bodyscanner eine statische Körpervermessung ermöglicht, während dynamische 4D-Scanner auch eine eingeschränkte Bewegungserfassung bieten. Es gibt jedoch drei weitere wichtige Unterschiede zwischen den Technologien, die berücksichtigt werden sollten.

Preis:

  • BodyLoop ist deutlich erschwinglicher und zugänglicher.
  • Dynamische 4D-Scanner kosten erheblich mehr.

Benutzerfreundlichkeit:

  • Der BodyLoop ist intuitiv und erfordert keine spezielle Schulung.
  • 4D-Systeme sind komplexer und erfordern Fachwissen von den Bedienern.

Platzbedarf:

  • Der 3D-Körperscanner BodyLoop benötigt im Vergleich wenig Platz.
  • Dynamische 4D-Scanner haben einen hohen Platzbedarf.

Fazit:

Aufgrund dieser Eigenschaften stellt der BodyLoop eine vergleichsweise schlanke und praktische Lösung für Sport, medizinische und biomechanische Umgebungen und Forschung dar. Mit seiner Benutzerfreundlichkeit und dem geringen Investitionsaufwand ist es besonders beliebt im Profisport, in der Biomechanik, im medizinischen Bereich und im Longevity-Bereich.

4D-Scan-Systeme hingegen werden hauptsächlich für Forschung und Entwicklung, im Bereich Life Science, Unterhaltung und Biomechanik eingesetzt.

3D-Bodyscanner BodyLoop und Motion-Capturing-Systeme

Motion-Capturing-Systeme bieten Geschwindigkeits- und Bewegungsmessungen. Dies erfordert Installationen mit mehreren Kameras, die in der Regel große Flächen für die Erfassung dynamischer Bewegungen erfordern. Motion-Capturing-Systeme werden typischerweise nur in professionellen biomechanischen Laboren oder Forschungseinrichtungen eingesetzt. Der Grund dafür ist, abgesehen von dem großen Platzbedarf, das hohe Maß an Fachwissen, das für den ordnungsgemäßen Betrieb erforderlich ist. In dieser Hinsicht sind sie gewissermaßen das Gegenteil des BodyLoop, der nahezu ohne Schulung eingesetzt werden kann und statische Messungen sofort ohne langwierige Vorbereitungen des technische Equipments ermöglicht. Sie unterscheiden sich auch stark in Bezug auf die erforderlichen Investitionen.

 

Funktionsweise der Messung:

  • BodyLoop: Statische Messungen in 0,3 Sekunden.
  • Motion-Capturing: Dynamische Bewegungsanalyse mit mehreren Kameras.

Kosten:

  • BodyLoop: Deutlich kostengünstiger.
  • Motion-Capturing: Extrem hohe Investitionskosten.

Benutzerfreundlichkeit:

  • BodyLoop: Einfach zu bedienen, keine spezielle Schulung erforderlich.
  • Motion-Capturing: Erfordert hohes technisches Know-how.

Anwendungen:

  • BodyLoop: Breites Spektrum von Sport bis Rehabilitation.
  • Motion-Capturing: Wird hauptsächlich in Forschungslabors eingesetzt.

 

Fazit:

Der BodyLoop Bodyscanner eignet sich besonders für die tägliche anthropometrische Messroutine und die Erstellung von Langzeit-Messprotokollen. Abweichungen (z.B. Schwellungen, Veränderungen der Körperhaltung) deuten frühzeitig auf mögliche Verletzungen oder Zerrungen hin.

Motion-Capturing-Systeme werden in der Regel mit einer geringeren Frequenz für die dynamische Bewertung zur Klärung spezieller Probleme eingesetzt.

3D-Bodyscanner BodyLoop und Handscanner

Handscanner werden in der Regel zur detaillierten Erfassung eines bestimmten Körperteils, z. B. einer Hand oder eines Fußes, eingesetzt. Der Vorgang dauert wenige Sekunden bis mehrere Minuten. Bei der Erfassung großer Körperflächen gibt es Einschränkungen aufgrund des Zeitaufwands und der Tatsache, dass der Scanner mehrmals neu positioniert werden müsste. Die Genauigkeit des Scans kann begrenzt sein, da sich die zu scannende Person während des Prozesses unweigerlich bewegen würde  (z. B. beim Atmen, bei anderen Bewegungen).

Der BodyLoop hingegen dient dazu, Daten des kompletten Körpers in einem Schuss mit hoher Präzision in 0,3 Sekunden zu erfassen. Dies bietet Komfort und Einfachheit für den Bediener und die zu untersuchende Person.

Um einen Überblick über den Zustand des Körpers zu erhalten und zusätzliche Details genauer zu betrachten, können die Technologien Handscanner und BodyLoop, auch sehr gut kombiniert werden.

 

Funktionsweise der Messung:

  • BodyLoop: Ganzkörperscan in 0,3 Sekunden.
  • Handheld-Scanner: Detailscans bestimmter Körperteile dauern länger.

Genauigkeit:

  • BodyLoop: Präzise, keine Bewegungsfehler.
  • Handheld-Scanner: Anfällig für Bewegungsartefakte aufgrund längerer Scanzeiten.

Anwendungen:

  • BodyLoop: Ganzkörperanalyse für Sport, Medizin und Rehabilitation.
  • Handheld-Scanner: Am besten für detaillierte Scans bestimmter Bereiche

 

Fazit:
Die Kombination von BodyLoop mit Handscannern ermöglicht umfassende Ganzkörper- und Detailanalysen.

3D-Bodyscanner BodyLoop und DEXA-Scanner

Dexa-Scanner arbeiten mit geringer Röntgenstrahlung und werden hauptsächlich zur Messung der Knochenmineraldichte eingesetzt. Ihre Anwendung ist daher sehr spezifisch. Der BodyLoop kann eine wertvolle Ergänzung zur DEXA-Technologie sein. Bei der Bestimmung der Knochendichte zur Beurteilung von Osteoporose können beispielsweise 3D-Ganzkörperscans durchgeführt werden, um deren Einfluss auf die Ganzkörperstatik zu messen.

 

Ein weiterer Unterschied zwischen DEXA- und BodyLoop-Scannern ist, abgesehen vom Einsatzbereich, ist ihre Funktionsweise. Wie bereits erwähnt, arbeitet die DEXA-Technologie mit Röntgenstrahlen, das System von VITRONIC nutzt sichtbares Licht und visualisiert die äußere Körperoberfläche für Messungen und Haltungsanalysen.

Sichtbares Licht ist nicht nur augensicher, sondern auch nicht-invasiv und hat keine bekannten Nebenwirkungen.

 

Funktionsweise der Messung:

  • BodyLoop: Ganzkörperanalyse der äußeren Körperstruktur.
  • Dexa: Spezifische Messung der Knochendichte.

Technologie:

  • BodyLoop: Sichtbares Licht, sicher und nicht-invasiv.
  • Dexa: Röntgentechnologie, spezialisiert auf medizinische Anwendungen.

Anträge:

  • BodyLoop: Breites Spektrum von der Haltungsanalyse bis zur Rehabilitation.
  • Dexa: Spezialisierte Anwendungen wie Osteoporosediagnostik und Körperzusammensetzung

 

Fazit:
Der BodyLoop ergänzt die DEXA-Scanner, indem er zusätzliche Einblicke in die Körperstatik und die Gesamthaltung bietet. Da der häufige Einsatz von DEXA-Scans durch die Strahlung eingeschränkt ist, bieten parallele Scans mit BodyLoop eine zusätzliche Körperanalyse zwischen den DEXA-Scan-Intervallen. Darüber hinaus bietet BodyLoop durch seinen Scan im Funktionszustand (stehend) weitere Möglichkeiten zur Beurteilung der Gelenke und des Skelettsystems unter Belastung.

3D-Bodyscanner BodyLoop und rotierende Plattformscanner

Eine Alternative zum BodyLoop 3D Bodyscan System sind Scanner mit drehbarer Plattform, die mit Hilfe mehrerer Sensoren und eines Drehstativs einen 360° Bodyscan ermöglichen. Dies setzt jedoch voraus, dass die zu untersuchende Person für eine Dauer von mehr als 30 Sekunden still auf einer rotierenden Plattform verharrt. Der BodyLoop benötigt weniger als eine Sekunde. Dies ist bequemer, gewährleistet die Genauigkeit des Scans und macht Massenscans einfach realisierbar.

Vergleichstabelle: 3D-Bodyscanner BodyLoop und andere Systeme

BodyLoop

Kurz gesagt:

  • Schnell und präzise: BodyLoop erfasst den gesamten Körper in nur 0,3 Sekunden mit hoher Genauigkeit. Keine Neupositionierung oder komplexe Einrichtung erforderlich.
  • Benutzerfreundlich und kompakt: Das System ist intuitiv zu bedienen und passt im Vergleich zu 4D-Scannern oder Motion-Capture-Systemen in kleinere Räume.
  • Kostengünstig und vielseitig: BodyLoop ist weitaus günstiger als die meisten Alternativen und eignet sich für mehrere Anwendungsfälle, vom Body-Tracking bis zur Rehabilitation.

Zusammenfassung

Es gibt verschiedene Systeme zur Körperbewertung und jedes hat seine eigenen Vorteile. Aufgrund seiner Geschwindigkeit, Genauigkeit, Benutzerfreundlichkeit und relativ geringen Investition ist die BodyLoop 3D-Körperscan-Plattform ein leistungsstarkes Mini-Lab und für viele Anwendungsbereiche geeignet – insbesondere für Leistungssteigerung, Rehabilitation, Prävention und Gesunderhaltung.

Florian Krickl

Florian Krickl

Produktmanager 3D Bodyscan
E-Mail
florian.krickl@vitronic.com
Telefon
+49 151 68962 356
Keine Frage, Künstliche Intelligenz und Machine Learning sind auf dem Vormarsch. Mit unserer Entwicklungskompetenz aus 30 Jahren AOI helfen wir unseren Kunden, lernfähige Systeme in ihre Prozesse zu integrieren.

Folgen Sie mir

Erfahren Sie mehr

Präzise, zuverlässige Daten zur Verbesserung sportlicher Leistungen und sportmedizinischer Behandlungen
Sportliches Potenzial präzise einschätzen und fördern
Rehabilitation im Leistungssport
Newsletter abonnieren
the machine vision people
Megatrends wie Globalisierung, Mobilität, Urbanisierung, Konnektivität und Gesundheitsbewusstsein erfordern Mut und Pioniergeist. Als Innovationstreiber befähigen wir unsere Partner, die Herausforderungen von morgen zu meistern: Wir gehen weiter, wo Andere stehenbleiben und bringen neue Ideen ins Hier und Jetzt.