Der Zukunfts-Blog der Machine Vision People

Sharing

Zu viele Fahrzeuglenker rasen in Österreich. Unfälle auf Landstraßen, in der Nähe von Kurven, an Baustellen oder auf abgelegenen Strecken wären vermeidbar. Herkömmliche Systeme zur Geschwindigkeitsüberwachung stoßen an solchen Stellen rasch an ihre Grenzen. Der Poliscan Enforcement Trailer von VITRONIC ermöglicht eine flexible und temporäre Überwachung an schwer einsehbaren Gefahrenstellen.

Für mehr Verkehrssicherheit: Tempolimits überwachen

Die Unfallbilanz der Statistik Austria (2024) verzeichnet 2024 insgesamt 37.117 Unfälle. Dabei starben 351 Menschen. Zu viele österreichische Fahrzeuglenker missachten immer noch Tempolimits – mit fatalen Folgen.

6,15 Millionen Mal wurden Geschwindigkeitsvorgaben überschritten (Bundespolizei). 4 900 Unfälle passierten aufgrund nicht angepasster Fahrgeschwindigkeit im Ortsgebiet und auf Freilandstraßen. Besonders alarmierend: Ungefähr jeder vierte tödliche Verkehrsunfall war darauf zurückzuführen.

Einige Details (Statistik Austria 2024):

  • In der Nähe von Kurven geschahen 6.044 Unfälle
  • Auf Freilandstraßen (Landesstraßen B + L) ereigneten sich 8.301 Unfälle – ungefähr viermal so viele Unfälle mit fast achtmal so vielen Todesopfern wie auf Autobahnen
  • An Baustellen passierten 798 Unfälle
  • An Brücken wurden 428 Unfälle registriert
Ralf Larcher VITRONIC Austria
Diese Zahlen sprechen eine klare Sprache. Ohne konsequente Verkehrsüberwachung bleiben Tempolimits oft nur Empfehlungen. Unsere moderne Messtechnik sorgt dafür, dass existierende Regeln auch eingehalten oder zumindest Verstöße mit Foto dokumentiert an die Polizei übermittelt werden – zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer.“
Ralf Larcher CEO VITRONIC Austria

Erhöhtes Unfallrisiko: Rasen schränkt Sichtfeld und Reaktionszeit ein

Wer rast, sieht weniger und bremst oft zu spät. Gerade an unübersichtlichen Gefahrenstellen wie Kurven, Baustellen, der Durchfahrt unter Brücken oder beim Beschleunigen auf Landstraßen sind Momente der Unachtsamkeit fatal. Je höher das Tempo, desto eingeschränkter das Sichtfeld und desto kürzer die Reaktionszeit.

Eine konsequente Geschwindigkeitsüberwachung an potenziellen Unfall-Hotspots wirkt.
Sie schränkt Raser ein, das Unfallrisiko sinkt – ein wichtiger Schritt in eine Welt mit Null Verkehrstoten (Vision Zero).

Temporär eingesetzte Verkehrstechnik, die schützt

Gerade dort, wo Kontrolle am dringendsten notwendig wäre, scheitert sie mitunter an den Gegebenheiten: z. B. der fehlenden Infrastruktur wie einem fehlenden Stromanschluss oder zu gefährlichen Einsatzbedingungen für das Messpersonal. Wenn klassische Überwachungssysteme nicht weiterkommen, sind Lösungen gefragt, die sich den örtlichen Gegebenheiten anpassen.

Genau dafür wurde der Poliscan Enforcement Trailer als Gehäuse für laserbasierte Messtechnik entwickelt. Die autark arbeitende Geschwindigkeitsüberwachung steht seit Jahren in Deutschland für schwer einsehbare Gefahrenstellen und den temporären Einsatz zur Verfügung.

Die wichtigsten Features im Überblick:

Autonomer Messbetrieb von bis zu 30 Tagen

Die Messtechnik erfordert keinen fixen Stromanschluss oder Messpersonal. Der Trailer ist mit einer unabhängigen Stromversorgung auf Basis von Hochleistungsbatterien ausgestattet. Diese sind innerhalb von eineinhalb Stunden vollständig aufladbar und ermöglichen das Erfassen von Geschwindigkeitsverstößen im autonomen Messbetrieb von bis zu 30 Tagen. Eine Solaranlage verlängert die Standzeit und gestaltet den Betrieb noch nachhaltiger.

Exakte Fahrererkennung und leichte Bedienbarkeit

Ein zweiter Blitz sorgt für eine noch bessere Bildqualität bei der Fahrererkennung. Insbesondere in dunkler Umgebung ein wichtiger Vorteil. Die neue WLAN-Verbindung gestattet ein kabelfreies Arbeiten. Das neu entwickelte Fahrwerk erleichtert den Transport. Der Poliscan Enforcement Trailer lässt sich nun wie ein Anhänger transportieren – zugelassen für 100 km/h. Das verbesserte Handling zeigt sich im einfacheren Hoch-Runter-Fahren und Platzieren.

Robust gegen Vandalismus – auf Wunsch mit Videoüberwachung

Der Trailer ist vor Vandalismus geschützt. Die Konstruktion des langlebigen und korrosionsbeständigen Edelstahlgehäuses erschwert das Hochklettern, verhindert Beschädigungen durch Flüssigkeiten und ist schusssicher.

Ausstattung durch ein Video-Alarm-System: sechs Ultraschallsensoren überwachen einen Umkreis von rund 2 Metern. LED-Leuchten sorgen für eine weiträumige Ausleuchtung der Umgebung. Rundum angebrachte Kameras nehmen das Geschehen lückenlos auf. Zusätzlich sind Live-Video-Streaming oder eine sofortige Alarmierung der Leitstelle im Ereignisfall realisierbar.

Löschanlage schützt vor Bränden

Der Trailer für die temporäre Geschwindigkeitsüberwachung kann mit einer Aerosol-Löschanlage ausgestattet werden, die über vier speziell entwickelte Löschgeneratoren verfügt. Sie arbeitet ohne externe Stromversorgung und bis zu zehn Jahre wartungsfrei. Damit werden Schäden durch Feuer – auch Lithium-Brände – im Inneren des Gehäuses verhindert. Die Reaktionszeit liegt unter 15 Sekunden. Ein Wiederaufflammen wird für bis zu 60 Minuten verhindert.

Vielseitige Einsatzbereiche in der Verkehrsüberwachung

Der Poliscan Enforcement Trailer lässt sich problemlos zu jedem Einsatzort transportieren und ist rasch einsatzbereit. Er kann flexibel für verschiedene Anwendungsfälle konfiguriert werden. Zur Geschwindigkeitsüberwachung wird der Trailer z.B. mit dem LIDAR-Messsystem POLISCAN FM1 ausgestattet. Ein Modem für die drahtlose Übermittlung der Falldaten und für den Fernzugriff auf das Messsystem kann integriert werden. Weitere Anwendungsbereiche sind die Mautkontrolle oder automatische Kennzeichenlesung. Das Messystem kann gemietet werden.

Praxisbeispiele: Internationaler Einsatz

Ein Blick auf andere Länder in Europa zeigt, dass sich die autonome und temporär einsetzbare Verkehrsüberwachung für die Geschwindigkeitsüberwachung an Unfall-Hotspots bewährt hat.

Deutschland

Landesweit sind rund 430 Trailer im Einsatz, z.B. auf temporären Autobahn-Baustellen oder an Gefahrenstellen in Kommunen. In einigen Regionen wird ein Full-Service-Mietmodell inklusive Eichung, Wartung und Reparatur über die Vetro Verkehrselektronik und ERA angeboten.

Komplexe Messsituationen, große Abstände, schwierige Lichtverhältnisse – all das macht das Identifizieren von Fahrzeuglenkern anspruchsvoll. Daher wurde die Fahreridentifikation unter schwierigen Lichtverhältnissen weiter verbessert:

Wir haben unseren Kunden zugehört. Mit dem zweiten Xenon-Blitz XB2 im Enforcement Trailer setzen wir genau da an. Eine sinnvolle Weiterentwicklung, die nicht nur die Dokumentation verbessert, sondern auch für bestehende Systeme einfach nachrüstbar ist. Ein großes Dankeschön an unsere Kunden, die uns mit ihren Anforderungen immer wieder antreiben, noch bessere Lösungen zu entwickeln!“
Wolfang Lang Head of Sales bei VITRONIC

Ein Beispiel aus Duisburg zeigt, wie sich das Potenzial des Trailers für die temporäre Geschwindigkeitsüberwachung realisieren lässt: Im Zuge einer geplanten Sanierung der Gaterwegbrücke kam diese Art der autonomen Verkehrsüberwachung zum Einsatz. Ganz ohne Personal wurde das Durchfahrtsverbot für Lkws über 7,5 Tonnen kontrolliert. Dieser Anwendungsfall zeigte, dass auch an schwer zugänglichen oder sicherheitskritischen Stellen der Betrieb reibungslos funktioniert. Die hohe Mobilität, das wirksame Design gegen Vandalismus und die rasche Inbetriebnahme überzeugten die Verantwortlichen.

Frankreich

Rund 700 Poliscan Enforcement Trailer mit mehr als 900 VITRONIC Messsystemen überwachen an die 1.000 Gefahrenstellen. Für die temporäre Geschwindigkeitsüberwachung platzieren Bezirksverwaltungen Messsysteme an den Stadträndern auf Departement- und Nationalstraßen. Zusätzlich sind die Trailer auf Autobahnen und innerorts im Einsatz. Sie werden ca. alle zwei bis drei Wochen versetzt.

Spanien

Safer Roads in Barcelona: Seit Ende November 2024 stehen vier Poliscan Enforcement Trailer in der Region Barcelona an Standorten, die für Unfälle und Staus bekannt sind – unter anderem an schwer einsehbaren Gefahrenstellen wie Brücken. In den ersten Einsatzwochen wurden bereits bis zu 1.600 Geschwindigkeitsverstöße pro Tag erfasst.

In den kommenden Jahren sollen katalanische und spanische Behörden mit weiteren autarken, vandalismussicheren Messsystemen ausgestattet werden.

Fazit

Was der Poliscan Enforcement Trailer leistet:

  • temporäre Verkehrsüberwachung mit laserbasierten Technologie an Unfall-Hotspots mit eingeschränkter Sicht
  • Schutz von Verkehrsteilnehmern bzw. Reduktion von Unfällen an Gefahrenstellen
  • autarke Verkehrsüberwachung, siehe Best Practice-Beispiele aus Deutschland, Spanien und Frankreich

Effizient, flexibel und autonom

Das mobile Messsystem ermöglicht eine autonome Verkehrsüberwachung an Gefahrenstellen, die schwer einsehbar, abgelegen oder temporär gefährlich sind. Durch den Verzicht auf Messpersonal vor Ort reduzieren sich Einsatzrisiken und Kosten.

Gerade in Österreich, wo Genehmigungen für fixe Anlagen langwierig sind, können Gemeinden und Städte mit bestehenden Kooperationsverträgen das System unbürokratisch einsetzen und Raser an Gefahrenstellen wirksam ausbremsen. Die mobil und temporär einsetzbare Lösung erhöht die Verkehrssicherheit deutlich.

Ralf Larcher

Ralf Larcher

CEO VITRONIC Austria
E-Mail
ralf.larcher@vitronic.com
Telefon
+43 660 1550225

Folgen Sie mir

Erfahren Sie mehr

Blitzer, Rotlichtkameras, Objekterkennung und agile Geschwindigkeits­beschränkung schützen gefährdete Verkehrs­teilnehmer.
Vision Zero braucht neue Schubkraft
Sicher, flexibel, autonom – die Überwachungslösung für schwierige Einsatzorte
Newsletter abonnieren
the machine vision people
Megatrends wie Globalisierung, Mobilität, Urbanisierung, Konnektivität und Gesundheitsbewusstsein erfordern Mut und Pioniergeist. Als Innovationstreiber befähigen wir unsere Partner, die Herausforderungen von morgen zu meistern: Wir gehen weiter, wo Andere stehenbleiben und bringen neue Ideen ins Hier und Jetzt.