EUCAD 2025 Logo

Konferenz EUCAD 2025 - Europäische Konferenz über vernetztes und automatisiertes Fahren

Die 5. Europäische Konferenz über vernetztes und automatisiertes Fahren (EUCAD 2025) findet vom 13. bis 15. Mai 2025 in Ispra, Italien, statt. Die Veranstaltung wird von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit der Europäischen Partnerschaft für vernetzte, kooperative und automatisierte Mobilität (engl. „CCAM“ - Connected, Cooperative and Automated Mobility) und dem FAME-Projekt organisiert.

EUCAD bringt Experten aus Politik, Industrie, Forschung und Straßenverkehrsbehörden zusammen, um Perspektiven zum aktuellen Stand und zur künftigen Entwicklung auszutauschen.

Die Konferenz umfasst politikorientierte und technische Sitzungen, die sich mit den wichtigsten Herausforderungen, laufenden Forschungsarbeiten und der Umsetzung von CCAM-Lösungen befassen. Darüber hinaus werden eine Ausstellung und Vorführungen von europäischen und nationalen R&D-Projekten die jüngsten Entwicklungen und praktischen Anwendungen auf diesem Gebiet beleuchten.

VITRONIC auf dem DLR-Stand im Rahmen des Forschungsprojekts „MAD Urban“

Im Rahmen des Forschungsprojekts MAD Urban beteiligt sich VITRONIC am diesjährigen Messestand des Deutsche Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das Projekt MAD Urban ist eine der dort vorgestellten Initiativen.

Das DLR wird den U-Shift – ein autonomes, fahrerloses, elektrisches Fahrzeugkonzept – im Live-Betrieb zeigen. VITRONIC präsentiert den im Projekt eingesetzten Stereosensor zur Erkennung von Verkehrsobjekten auf dem Testfeld in Braunschweig.

MAD Urban: Automatisiertes Fahren durch intelligente Infrastruktur

Das Projekt MAD Urban (Managed Automated Driving) erforscht einen neuen Ansatz für die Fahrzeugautomatisierung, bei dem Kernfunktionen vom Fahrzeug auf die Infrastruktur verlagert werden - einschließlich Edge- und Cloud-Systeme. In der Infrastruktur installierte Sensoren erfassen kontinuierlich Daten von Verkehrsteilnehmern sowie Objekten und ermöglichen so den Fernbetrieb von automatisierten Fahrzeugen in speziell eingerichteten Bereichen. Dieser Ansatz trägt nicht nur zu einer größeren wirtschaftlichen Tragfähigkeit der autonomen Mobilität bei, sondern erhöht auch die Verkehrssicherheit für alle Nutzer.

Das Projekt wird im April in die Testphase gehen: Am Tostmannplatz in Braunschweig installiert VITRONIC zwei innovative ITS-Säulen mit Stereosensoren, die den Verkehrsfluss überwachen und automatisierte Fahrzeuge sicher durch den Kreuzungsbereich leiten.

Ziel von MAD Urban ist die erstmalige Implementierung und Demonstration der M.A.D.-Technologie, die auf Umgebungserfassung mittels infrastrukturgestützter Sensoren basiert. Das Projekt bringt erfahrene Partner aus Forschung und Industrie zusammen.

Treffen Sie uns auf der EUCAD 2025!

Besuchen Sie unseren Kollegen Richard Werner auf dem DLR-Stand für spannende Einblicke und Diskussionen!
https://images.prismic.io/vicwebsite2019/Z_Y77ndAxsiBweYd_Sensor_Messe.jpg?auto=format,compress

Der Stereosensor von VITRONIC für präzise 3D-Umgebungserfassung und Anwendungen im Bereich autonomes Fahren, Verkehrsüberwachung und intelligente Infrastruktur.

Mehr Informationen: Objectives - Connected Automated Driving

Weitere Infos: MAD Urban

Newsletter abonnieren
the machine vision people
Megatrends wie Globalisierung, Mobilität, Urbanisierung, Konnektivität und Gesundheitsbewusstsein erfordern Mut und Pioniergeist. Als Innovationstreiber befähigen wir unsere Partner, die Herausforderungen von morgen zu meistern: Wir gehen weiter, wo Andere stehenbleiben und bringen neue Ideen ins Hier und Jetzt.