2024 starben in Österreich 351 Menschen bei Verkehrsunfällen. Fast jeder vierte tödliche Unfall basierte auf überhöhter Geschwindigkeit. Besonders an Gefahrenstellen wie Baustellen, Kurven, Brücken oder abgelegenen Landstraßen fehlt mitunter die Möglichkeit einer wirksamen Tempokontrolle. Mit dem Poliscan Enforcement Trailer bringt VITRONIC Austria ein Messsystem nach Österreich, das genau dort ansetzt. Die Erstpräsentation erfolgt auf der Kommunalmesse in Klagenfurt, die vom 2. bis 3. Oktober 2025 stattfindet.

Überhöhte Geschwindigkeit bleibt zentrale Unfallursache

Zu viele Fahrzeuglenker rasen in Österreich. Die österreichische Bundespolizei dokumentierte im vergangenen Jahr über 6,15 Millionen Tempomissachtungen. Die Bilanz der Statistik Austria verzeichnet 4.900 Unfälle aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit im Ortsgebiet und auf Freilandstraßen. In der Nähe von Kurven passierten insgesamt 6.044 Unfälle, bei Baustellen an die 800.

Diese Daten zeigen: Ohne zusätzliche Verkehrsüberwachung werden Geschwindigkeitsvorgaben zu oft ignoriert und die Ziele der Vereinten Nationen im Bereich Vision Zero bleiben in weiter Ferne.

Ralf Larcher VITRONIC Austria
Diese Zahlen sprechen eine klare Sprache. Ohne konsequente Verkehrsüberwachung bleiben Tempolimits oft nur Empfehlungen. Unsere moderne Messtechnik sorgt dafür, dass existierende Regeln auch eingehalten oder zumindest Verstöße mit Foto dokumentiert an die Polizei übermittelt werden – zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer.“
Ralf Larcher CEO VITRONIC Austria

Autarke Kontrolle an Unfall-Hotspots

Dort wo fix installierte Verkehrstechnik fehlt und der Einsatz von Messpersonal zu gefährlich wäre, kommt der Poliscan Enforcement Trailer für die Überwachung von Tempolimits zum Einsatz. Das Messsystem arbeitet bis zu 30 Tage lang mittels Hochleistungsbatterien autark und lässt sich als Anhänger rasch versetzen. Die Inbetriebnahme gestaltet sich unkompliziert und das robuste Design schützt vor Vandalismus. Für die österreichischen Gemeinden und Städte bedeutet das: Mehr Handlungsspielraum und wirksame Tempokontrolle an Gefahrenstellen, die bisher schwer zu überwachen waren. Zum detaillieren Produktblatt.

Bewährt in Europa, jetzt in Österreich

In Deutschland sind inzwischen rund 430 Enforcement Trailer an Autobahnbaustellen und kommunalen Gefahrenstellen im Einsatz. Frankreich setzt etwa 700 Trailer ein, die regelmäßig versetzt werden, um rund 1.000 Standorte zu sichern. In Barcelona erfassten vier Trailer in den ersten Wochen ihres Einsatzes bis zu 1.600 Verstöße pro Tag.

Der Poliscan Enforcement Trailer wird am 2. und 3. Oktober 2025 auf der Kommunalmesse in Klagenfurt präsentiert. Gemeinden und Städte können ihn über bestehende Kooperationsverträge unkompliziert einsetzen – gerade dort, wo Genehmigungen für fixe Anlagen langwierig sind. Weiterführende Informationen – unter anderem zu Mietlösungen – stehen bereit.

Über VITRONIC

VITRONIC ist weltweit führender Innovationstreiber für industrielle Bildverarbeitung, der seine Kunden befähigt, die Herausforderungen von morgen zu meistern.

Die Unternehmensgruppe entwickelt seit 40 Jahren zukunftsweisende Lösungen in Form von spezialisierten Produkten und Software für bildbasierte Qualitätsprüfung, Identifikation und Prozessoptimierung, welche Anwendung in den Wachstumsbranchen Automation und Verkehrstechnik finden.

VITRONIC Lösungen leisten einen wichtigen Beitrag, um eine sichere und lebenswerte Welt mitzugestalten. Die bestehenden Grenzen des wirtschaftlich Machbaren werden beständig hinterfragt, um höchste Qualität und Produktivität beispielsweise in der Produktion von Automobil- und Pharmaunternehmen zu erreichen. Weltweit übernehmen unsere Auto-ID-Lösungen in Logistikzentren und an Frachtflughäfen die zuverlässige und effiziente Erfassung von Sendungen und sorgen damit für transparente Warenströme.
Im Verkehrsbereich bietet VITRONIC führende Technologie für mehr Sicherheit auf den Straßen, zur Optimierung des Verkehrsflusses und zur Erfassung der Straßennutzung.

Ein offener und ehrlicher Umgang mit unseren Kunden bildet das Fundament, um gemeinsam die technologischen und prozessualen Potenziale voll auszuschöpfen. Gemeinsamer Erfolg bildet die Basis langfristiger Zusammenarbeit mit Unternehmen wie B. Braun, BMW, Daimler, DHL, UPS, Fresenius und Sanofi ebenso wie mit öffentlichen Auftraggebern.

Seit der Gründung im Jahr 1984 wächst VITRONIC kontinuierlich. Der aktuelle Jahresumsatz (2024) liegt bei über 260 Mio. EURO und das Unternehmen ist aktuell mit mehr als 1.400 Mitarbeitern auf fünf Kontinenten in über 80 Ländern vertreten. Seit 2024 ist das Unternehmen Teil der ITIS Holding und nutzt die Stärken beider Unternehmen, um einen starken End-to-End ITS- und Automatisierungsanbieter zu schaffen.

Entwicklung und Produktion der VITRONIC-Systeme sind am Unternehmenssitz in Wiesbaden angesiedelt. VITRONIC Niederlassungen in Nord- und Südamerika, Europa, Asien, Afrika und Ozeanien sowie ein weltweites Netzwerk von Vertriebs- und Servicepartnern betreuen die internationalen Kunden vor Ort.

Newsletter abonnieren
the machine vision people
Megatrends wie Globalisierung, Mobilität, Urbanisierung, Konnektivität und Gesundheitsbewusstsein erfordern Mut und Pioniergeist. Als Innovationstreiber befähigen wir unsere Partner, die Herausforderungen von morgen zu meistern: Wir gehen weiter, wo Andere stehenbleiben und bringen neue Ideen ins Hier und Jetzt.